Der 2023 Cour Cheverny stammt aus einer der kleinsten und zugleich außergewöhnlichsten Appellationen Frankreichs: AOC Cour-Cheverny im Val de Loire. Auf gerade einmal 4,5 Hektar baut das Domaine Daridan hier ausschließlich Romorantin an – eine weiße Rebsorte, die einst von König Franz I. aus dem Burgund an die Loire gebracht wurde und heute fast nur noch in dieser kleinen Region existiert. Die Böden sind geprägt von Feuerstein-Lehm und silikatischem Gestein, was dem Wein seine kühle Mineralität verleiht. Inmitten dieser einzigartigen Landschaft pflegt die Familie Daridan ihre Weinberge mit größter Sorgfalt und im Einklang mit der Natur – zertifiziert biologisch und mit tiefem Respekt für die Ursprünglichkeit dieser Rebsorte.
Reifung & Herstellung
Die Trauben werden im Oktober gelesen, wenn sie ihre volle physiologische Reife erreicht haben. Nach dem behutsamen Pressen wird der Most kalt vorgeklärt, bevor die alkoholische Gärung mit natürlichen Hefen bei 14 °C beginnt – ein Prozess, der etwa 20 Tage dauert und dem Wein seine aromatische Tiefe verleiht. Je nach Jahrgang erfolgt die malolaktische Gärung teils oder vollständig auf natürliche Weise – ein weiteres Element, das den Charakter des Weins Jahr für Jahr neu definiert. Der Ausbau erfolgt in thermoregulierten Edelstahltanks, um Frische und Struktur zu bewahren.
Aromatik und Geschmacksprofil
Im Glas präsentiert sich dieser Cour Cheverny Weißwein klar und brillant, mit einem feinen, blassgelben Farbton – zurückhaltend, aber edel. In der Nase dominieren filigrane Aromen von weißen Blüten, insbesondere Holunder und Akazie, begleitet von einem Hauch Lindenblüte. Mit etwas Luft entfalten sich zarte Honignoten, die an Lindenblütenhonig erinnern, aber nie schwer wirken. Es ist ein Duftbild, das an einen Morgenspaziergang durch blühende Obstgärten denken lässt.
Am Gaumen zeigt sich der Romorantin-Wein fein, elegant und überraschend tiefgründig. Die Säurestruktur ist lebendig, aber eingebunden, die Textur fein cremig, was dem Wein seine geschmeidige Länge verleiht. Die feine Mineralität, die aus den Feuersteinböden stammt, verleiht ihm eine kühle Klarheit. Trotz seiner zurückhaltenden Aromatik besitzt er Substanz und ein Potenzial zur Reifung, das bei Weißweinen selten geworden ist – bis zu 10 Jahre Lagerfähigkeit zeichnen ihn aus. Ein seltener Weißwein Frankreichs, der Tradition, Authentizität und Finesse vereint.
Passende Gerichte
Der 2023 Cour Cheverny ist ein feiner Essensbegleiter, der sich ideal in gehobene Menüs integrieren lässt. Besonders gut harmoniert er mit zarten Fischgerichten, etwa einem gebratenen Seeteufel mit Safran-Velouté oder einem pochierten Heilbutt mit Selleriepüree. Auch zu Jakobsmuscheln mit Vanillebutter oder einer feinen Thunfisch-Tatar mit Limettenöl entfaltet er seine ganze Klasse. Sein florales Aromenspiel macht ihn zudem zur idealen Begleitung für grünen Spargel mit Zitronen-Hollandaise oder ein Geflügelragout mit frischen Kräutern.
Für Genießer mit Hang zum Besonderen: Ein zart angebratener Hummer mit Lavendelbutter oder auch ein elegantes Foie Gras auf Brioche mit Apfel-Chutney heben die feinen Honignoten des Weins hervor. Und zum Abschluss? Ein milder Ziegenkäse oder ein gereifter Comté krönen das Zusammenspiel aus feiner Frucht, lebendiger Säure und weicher Struktur. Dieser Wein denkt nicht in starren Kategorien – er inspiriert zur kulinarischen Kreativität.
Vinomeet Empfehlung
Der 2023 Cour Cheverny vom Domaine Daridan ist ein leiser Star – zurückhaltend im ersten Eindruck, aber mit beeindruckender Tiefe und Charakter. Wer seltene Weißweine schätzt und bereit ist, sich auf das Abenteuer Romorantin einzulassen, wird belohnt mit einer Entdeckung voller Raffinesse. Ein Bio-Weißwein aus Frankreich, der zeigt, wie einzigartig das Loiretal sein kann – und der in keiner anspruchsvollen Sammlung fehlen sollte.
Du hast Lust auf das Besondere im Glas? Dann entdecke bei Vinomeet neben dem Cour Cheverny weitere rare Weißweine aus Frankreich – und finde die verborgenen Schätze der Loire für Deinen persönlichen Weingenuss.